Aufgabe · Open Data
Aktuell Heimarbeit
Am 13. 1. 2023 Abgabe
Vorgaben
Es soll ein digitales Dashboard (Instrumententafel) erstellt werden, welches auf einem Screen nützliche Informationen für die Tagesgestaltung anzeigt. Dabei sollen öffentliche Daten und private Daten genutzt und dargestellt werden. Das initiale Setup des Geräts ist nicht Bestandteil der Aufgabe. Auf dem Gerät sollen mehrere «Widgets» sichtbar sein, die als Module ausgetauscht werden können. Minimal 7 Widgets (3 vorgegebene + 4 eigene) müssen entworfen werden. Es muss gezeigt werden, wieviele Widgets gleichzeitig auf dem Screen angezeigt werden können.
Folgende Informationen (als Widget oder Status) müssen mindestens vorhanden sein:
- Zeit
- Datum
- Wetter heute (Detailgrad selbst zu bestimmen)
- …
Termine
Am 13. 1. 2023 muss das Dashboard präsentiert werden und als Prototype oder PNG-Export abgegeben werden. Zudem muss erklärt sein, wie die Datenquelle funktioniert oder woher die Daten kommen.
Hintergrund
Das Dashboard ist im eigenen oder imaginären zu Hause stets sichtbar. Ein Blick darauf soll einem helfen den Tag oder die nächste Handlung zu planen.
Technik
Das Gerät/Screen für die Anzeige/Bedienung wird von der Klasse bestimmt. Dieser Entscheid gilt für die ganze Klasse verbindlich. Die Klasse hat sich am 1. September 2022 für das iPad mini entschieden.
Gewähltes Ausgabegerät
- iPad mini 6. Generation
- 195.4 mm × 134.8 mm (Hoch- oder Querformat)
- 1133 px × 744 px (bei pixel density 2)
Bewertung
Technik (20 %)
- Die Realisation mittels offenen und privaten Daten ist gegeben
- Technische Vorgaben (Screen) sind eingehalten
Inhalt (25 %)
- Inhaltliche Überlegungen scheinen schlüssig und verständlich
- Service-Charakter wurde berücksichtig (Nützlichkeit)
- Alle Inhaltselemente wurden ausreichend Visualisiert
- Inhalte sind ohne Hingergrundwissen verständlich
Struktur/Interaktion/Führung (15 %)
- Struktur ist schlüssig und schnell zugänglich
- Modularer Aufbau ist gegeben
- Hardwarefähigkeit/-beschränkung wurde berücksichtigt
- Gewohnte Informationskonzepte
Grafisches Konzept (40 %)
- Der grafische Aufbau ist schlüssig und durchgängig
- Typografische Abstufung und Grössenverhältnisse sind sinnvoll gewählt
- Grafische Sprache ist durchgehend
- Informationsarchitektur überlegt
- Zweckmässigkeit gegeben